Hinweis
Dieses Feature befindet sich aktuell in der public preview und kann noch geändert werden.
Diese Version des Artikels ist für die Verwendung benutzerdefinierter Repositoryanweisungen auf der GitHub-Website vorgesehen. Klicke oben auf die Registerkarten, wenn du Informationen zur Verwendung benutzerdefinierter Anweisungen in anderen Umgebungen möchtest.
Diese Version des Artikels ist für die Verwendung benutzerdefinierter Repositoryanweisungen und Promptdateien in VS Code vorgesehen. Klicke oben auf die Registerkarten, wenn du Informationen zur Verwendung benutzerdefinierter Anweisungen in anderen Umgebungen möchtest.
Hinweis
Dieses Feature befindet sich aktuell in der public preview und kann noch geändert werden.
Diese Version des Artikels ist für die Verwendung benutzerdefinierter Repositoryanweisungen in Visual Studio vorgesehen. Klicke oben auf die Registerkarten, wenn du Informationen zur Verwendung benutzerdefinierter Anweisungen in anderen Umgebungen möchtest.
Hinweis
Dieses Feature befindet sich aktuell in der public preview und kann noch geändert werden.
Diese Version des Artikels ist für die Verwendung benutzerdefinierter Repositoryanweisungen in JetBrains-IDEs vorgesehen. Klicke oben auf die Registerkarten, wenn du Informationen zur Verwendung benutzerdefinierter Anweisungen in anderen Umgebungen möchtest.
Hinweis
Dieses Feature befindet sich aktuell in der public preview und kann noch geändert werden.
Diese Version des Artikels ist für die Verwendung benutzerdefinierter Repositoryanweisungen in Xcode vorgesehen. Klicke oben auf die Registerkarten, wenn du Informationen zur Verwendung benutzerdefinierter Anweisungen in anderen Umgebungen möchtest.
Informationen zu benutzerdefinierten Repositoryanweisungen für Copilot
Mit benutzerdefinierten Repositoryanweisungen kannst du für Copilot repositoryspezifische Anleitungen und Einstellungen bereitstellen.
Benutzerdefinierte Repositoryanweisungen werden derzeit unterstützt für:
- Copilot Chat in Visual Studio, VS Code und auf der GitHub-Website
Voraussetzungen für benutzerdefinierte Repositoryanweisungen
- Du musst über eine Datei mit benutzerdefinierten Anweisungen verfügen – siehe Anweisungen unten.
-
Die Verwendung benutzerdefinierter Anweisungen muss aktiviert sein. Diese Einstellung ist standardmäßig aktiviert. Details findest du unter Aktivieren oder Deaktivieren benutzerdefinierter Repositoryanweisungen weiter unten in diesem Artikel.
-
Während der public preview muss die Organisation oder das Unternehmen mit dem Plan (wenn du über einen Copilot Business -oder Copilot Enterprise-Plan verfügst) die Einstellung Opt in to preview features aktiviert haben. Weitere Informationen findest du unter Verwalten von Richtlinien und Features für Copilot in Ihrer Organisation und Verwalten von Richtlinien und Features für Copilot in Ihrem Unternehmen.
- Die Option Use Instruction Files muss in deinen Einstellungen aktiviert sein. Diese Einstellung ist standardmäßig aktiviert. Details findest du unter Aktivieren oder Deaktivieren benutzerdefinierter Repositoryanweisungen weiter unten in diesem Artikel.
- Die Option Enable custom instructions muss in deinen Einstellungen aktiviert sein. Diese Einstellung ist standardmäßig deaktiviert. Details findest du unter Aktivieren oder Deaktivieren benutzerdefinierter Repositoryanweisungen weiter unten in diesem Artikel.
- In deiner JetBrains-IDE muss die aktuelle Version der Copilot-Erweiterung installiert sein.
- In Xcode muss die aktuelle Version der Copilot-Erweiterung installiert sein.
Erstellen einer Datei für benutzerdefinierte Repositoryanweisungen
JetBrains-IDEs unterstützen die im Repository gespeicherte Datei .github/copilot-instructions.md
mit benutzerdefinierten Anweisungen.
Du kannst eine Datei mit benutzerdefinierten Anweisungen in deinem Repository mithilfe der Einstellungsseite von Copilot erstellen, oder du kannst die Datei manuell erstellen.
Leerzeichen zwischen Anweisungen werden ignoriert, d. h. die Anweisungen können in einem Absatz und jeweils in einer neuen Zeile oder für bessere Lesbarkeit durch leere Zeilen getrennt geschrieben werden.
Verwenden der Einstellungsseite
- Klicken Sie in Ihrer JetBrains-IDE auf das Menü Datei (Windows) oder den Namen der Anwendung in der Menüleiste (macOS), und klicken Sie dann auf Einstellungen.
- Klicke unter Sprachen und Frameworks auf GitHub Copilot .
- Klicke unter „Copilot Instructions“ auf Workspace oder Global, um anzugeben, ob die benutzerdefinierten Anweisungen auf den aktuellen Arbeitsbereich oder auf alle Arbeitsbereiche angewendet werden sollen.
Manuelles Erstellen einer Datei mit benutzerdefinierten Anweisungen für einen Arbeitsbereich
-
Erstelle im Stamm deines Repositorys eine Datei mit dem Namen
.github/copilot-instructions.md
.Erstelle das
.github
-Verzeichnis, wenn es noch nicht vorhanden ist. -
Füge der Datei Anweisungen in natürlicher Sprache im Markdownformat hinzu.
Nach dem Speichern gelten diese Anweisungen für den aktuellen Arbeitsbereich in JetBrains-IDEs, die du öffnest, während Copilot aktiviert ist.
Manuelles Erstellen einer globalen Datei mit benutzerdefinierten Anweisungen
Wenn Anweisungen für alle Arbeitsbereiche in JetBrains-IDEs gelten sollen, kannst du eine globale Datei mit benutzerdefinierten Anweisungen auf deinem lokaler Computer erstellen.
-
Öffne den Datei-Explorer oder das Terminal.
-
Navigiere zum entsprechenden Speicherort für dein Betriebssystem:
- macOS:
/Users/YOUR-USERNAME/.config/github-copilot/intellij/
- Windows:
C:\Users\YOUR-USERNAME\AppData\Local\github-copilot\intellij\
- macOS:
-
Erstelle in diesem Verzeichnis eine Datei mit dem Namen
global-copilot-instructions.md
. -
Füge deine benutzerdefinierten Anweisungen in natürlicher Sprache im Markdownformat hinzu.
Nach dem Speichern gelten diese Anweisungen global für alle Arbeitsbereiche in JetBrains-IDEs, die du öffnest, während Copilot aktiviert ist.
Xcode unterstützt die im Repository gespeicherte Datei .github/copilot-instructions.md
mit benutzerdefinierten Anweisungen.
Du kannst eine Datei mit benutzerdefinierten Anweisungen in deinem Repository über die Einstellungsseite von Copilot erstellen.
Leerzeichen zwischen Anweisungen werden ignoriert, d. h. die Anweisungen können in einem Absatz und jeweils in einer neuen Zeile oder für bessere Lesbarkeit durch leere Zeilen getrennt geschrieben werden.
- Öffne die Anwendung „GitHub Copilot for Xcode“.
- Klicke oben im Anwendungsfenster unter Settings auf Advanced.
- Klicke rechts neben „Custom Instructions“ auf Current Workspace oder Global, um anzugeben, ob die benutzerdefinierten Anweisungen auf den aktuellen Arbeitsbereich oder auf alle Arbeitsbereiche angewendet werden soll.
VS Code unterstützt:
- Die im Repository gespeicherte Datei
.github/copilot-instructions.md
mit benutzerdefinierten Anweisungen. - Oder mindestens eine
.instructions.md
-Datei, die in.github/instructions
im Repository gespeichert ist. Jede Datei kannapplyTo
Frontmatter angeben, um zu definieren, für welche Dateien oder Verzeichnisse die Anweisungen gelten.
Verwenden der Datei .github/copilot-instructions.md
-
Erstelle im Stamm deines Repositorys eine Datei mit dem Namen
.github/copilot-instructions.md
.Erstelle das
.github
-Verzeichnis, wenn es noch nicht vorhanden ist. -
Füge der Datei Anweisungen in natürlicher Sprache im Markdownformat hinzu.
Leerzeichen zwischen Anweisungen werden ignoriert, d. h. die Anweisungen können in einem Absatz und jeweils in einer neuen Zeile oder für bessere Lesbarkeit durch leere Zeilen getrennt geschrieben werden.
Verwenden mindestens einer .instructions.md
-Datei
-
Erstelle das
.github/instructions
-Verzeichnis, wenn es noch nicht vorhanden ist. -
Erstelle mindestens eine
.instructions.md
-Datei, und füge der Datei Anweisungen in natürlicher Sprache hinzu.Leerzeichen zwischen Anweisungen werden ignoriert, d. h. die Anweisungen können in einem Absatz und jeweils in einer neuen Zeile oder für bessere Lesbarkeit durch leere Zeilen getrennt geschrieben werden.
-
Gib an, für welche Dateien oder Verzeichnisse die Anweisungen gelten, indem du den Markdowndateien mithilfe der Globsyntax
applyTo
frontmatter hinzufügst.--- applyTo: "app/models/**/*.rb" --- Add custom instructions here
Wenn die Anweisungen für alle Dateien gelten sollen, verwende das
**
-Muster.
Visual Studio unterstützt die im Repository gespeicherte Datei .github/copilot-instructions.md
mit benutzerdefinierten Anweisungen.
-
Erstelle im Stamm deines Repositorys eine Datei mit dem Namen
.github/copilot-instructions.md
.Erstelle das
.github
-Verzeichnis, wenn es noch nicht vorhanden ist. -
Füge der Datei Anweisungen in natürlicher Sprache im Markdownformat hinzu.
Leerzeichen zwischen Anweisungen werden ignoriert, d. h. die Anweisungen können in einem Absatz und jeweils in einer neuen Zeile oder für bessere Lesbarkeit durch leere Zeilen getrennt geschrieben werden.
Copilot Chat auf der GitHub-Website und Copilot Code Review unterstützen eine im Repository gespeicherte .github/copilot-instructions.md
-Datei mit benutzerdefinierten Anweisungen.
Zudem unterstützt Copilot-Programmier-Agent eine oder mehrere in .github/instructions
im Repository gespeicherte .instructions.md
-Dateien. Jede Datei kann applyTo
Frontmatter angeben, um zu definieren, für welche Dateien oder Verzeichnisse die Anweisungen gelten.
Verwenden der Datei .github/copilot-instructions.md
-
Erstelle im Stamm deines Repositorys eine Datei mit dem Namen
.github/copilot-instructions.md
.Erstelle das
.github
-Verzeichnis, wenn es noch nicht vorhanden ist. -
Füge der Datei Anweisungen in natürlicher Sprache im Markdownformat hinzu.
Leerzeichen zwischen Anweisungen werden ignoriert, d. h. die Anweisungen können in einem Absatz und jeweils in einer neuen Zeile oder für bessere Lesbarkeit durch leere Zeilen getrennt geschrieben werden.
Verwenden mindestens einer .instructions.md
-Datei
-
Erstelle das
.github/instructions
-Verzeichnis, wenn es noch nicht vorhanden ist. -
Erstelle mindestens eine
.instructions.md
-Datei, und füge der Datei Anweisungen in natürlicher Sprache hinzu.Leerzeichen zwischen Anweisungen werden ignoriert, d. h. die Anweisungen können in einem Absatz und jeweils in einer neuen Zeile oder für bessere Lesbarkeit durch leere Zeilen getrennt geschrieben werden.
-
Gib an, für welche Dateien oder Verzeichnisse die Anweisungen gelten, indem du den Markdowndateien mithilfe der Globsyntax
applyTo
frontmatter hinzufügst.--- applyTo: "app/models/**/*.rb" --- Add custom instructions here
Wenn die Anweisungen für alle Dateien gelten sollen, verwende das
**
-Muster.
Schreiben von effektiven benutzerdefinierten Repositoryanweisungen
Die Anweisungen, die du den Dateien mit benutzerdefinierten Anweisungen hinzufügst, sollten kurze, eigenständige Anweisungen sein, die Copilot zur Unterstützung bei der Arbeit in diesem Repository relevante Informationen bereitstellen. Da die Anweisungen mit jeder Chatnachricht gesendet werden, müssen sie auf die meisten Anforderungen im Zusammenhang mit dem Repository breit anwendbar sein.
Welche Struktur du für die Anweisungsdateien jeweils verwendest, hängt vom Projekt und von den Anforderungen ab. Die folgenden Richtlinien bieten jedoch einen guten Ausgangspunkt:
- Gib einen Überblick über das Projekt, an dem du arbeitest. Dazu gehören der Zweck, die Ziele und alle relevanten Hintergrundinformationen.
- Gib außerdem die Ordnerstruktur des Repositorys an. Dazu gehören alle für das Projekt wichtigen Verzeichnisse oder Dateien.
- Leg die Codierungsstandards und -konventionen fest, die befolgt werden sollen, z. B. Namenskonventionen, Formatierungsregeln und bewährte Methoden.
- Gib alle spezifischen Tools, Bibliotheken oder Frameworks an, die im Projekt verwendet werden, zusammen mit den entsprechenden Versionsnummern oder Konfigurationen.
Die folgenden Anweisungsdateien sind ein Beispiel für die praktische Anwendung dieser Vorgehensweisen:
# Project Overview
This project is a web application that allows users to manage their tasks and to-do lists. It is built using React and Node.js, and uses MongoDB for data storage.
## Folder Structure
- `/src`: Contains the source code for the frontend.
- `/server`: Contains the source code for the Node.js backend.
- `/docs`: Contains documentation for the project, including API specifications and user guides.
## Libraries and Frameworks
- React and Tailwind CSS for the frontend.
- Node.js and Express for the backend.
- MongoDB for data storage.
## Coding Standards
- Use semicolons at the end of each statement.
- Use single quotes for strings.
- Use function based components in React.
- Use arrow functions for callbacks.
## UI guidelines
- A toggle is provided to switch between light and dark mode.
- Application should have a modern and clean design.
Du solltest auch die Größe und Komplexität deines Repositorys berücksichtigen. Die folgenden Arten von Anweisungen können für ein kleines Repository mit nur wenigen Mitwirkenden funktionieren, aber für ein großes und vielfältiges Repository können sie Probleme verursachen:
- Anweisungen zum Nutzen externer Ressourcen beim Generieren einer Antwort
- Anweisungen zum Antworten in einem bestimmten Stil
- Anweisungen, immer mit einem bestimmten Detailniveau zu antworten
Die folgenden Anweisungen führen möglicherweise nicht zu den gewünschten Ergebnissen:
Always conform to the coding styles defined in styleguide.md in repo my-org/my-repo when generating code.
Use @terminal when answering questions about Git.
Answer all questions in the style of a friendly colleague, using informal language.
Answer all questions in less than 1000 characters, and words of no more than 12 characters.
Verwendung benutzerdefinierter Repositoryanweisungen
Wenn du die Datei gespeichert hast, können die darin enthaltenen Anweisungen von Copilot Chat genutzt werden. Die vollständigen Anweisungen werden automatisch den Anfragen hinzugefügt, die du im Kontext dieses Repositorys an Copilot übermittelst. Sie werden beispielsweise dem Prompt hinzugefügt, den du an Copilot Chat übermittelst.
In der Vollbildansicht von Copilot Chat (github.com/copilot) kannst du eine Unterhaltung starten, die benutzerdefinierte Repositoryanweisungen verwendet, indem du das Repository hinzufügst, das die Anweisungen enthält.
Wenn benutzerdefinierte Repositoryanweisungen von Copilot Chat verwendet werden, wird die Anweisungsdatei als Verweis für die generierte Antwort hinzugefügt. Um herauszufinden, ob benutzerdefinierte Repositoryanweisungen verwendet wurden, erweitere die Liste der Verweise oben in einer Chatantwort im Chatbereich, und überprüfe, ob die .github/copilot-instructions.md
-Datei aufgeführt ist.
Du kannst auf die Referenz klicken, um die Datei zu öffnen.
Hinweis
- Es ist möglich, dass mehrere Arten von benutzerdefinierten Anweisungen auf eine Unterhaltung angewendet werden. Persönliche Anweisungen haben höchste Priorität, gefolgt von Repository-Anweisungen und Organisationsanweisungen mit der niedrigsten Priorität. Alle Gruppen relevanter Anweisungen werden jedoch weiterhin kombiniert und für Copilot Chat bereitgestellt.
- Nach Möglichkeit solltest du vermeiden, in Konflikt stehende Anweisungsgruppen bereitzustellen. Wenn du Bedenken hinsichtlich der Antwortqualität hast, kannst du Repositoryanweisungen auch vorübergehend deaktivieren. Weitere Informationen findest du unter Hinzufügen benutzerdefinierter Repositoryanweisungen für GitHub Copilot.
Benutzerdefinierte Anweisungen werden nicht in der Chat-Ansicht oder dem Inlinechat angezeigt. Du kannst jedoch in der Referenzliste einer Antwort in der Chat-Ansicht nachsehen, ob sie von Copilot verwendet werden. Wenn dem Prompt, der an das Modell übermittelt wurde, benutzerdefinierte Anweisungen hinzugefügt wurden, dient die .github/copilot-instructions.md
-Datei als Referenz. Du kannst auf die Referenz klicken, um die Datei zu öffnen.
Benutzerdefinierte Anweisungen werden nicht in der Chat-Ansicht oder dem Inlinechat angezeigt. Du kannst jedoch in der Referenzliste einer Antwort in der Chat-Ansicht nachsehen, ob sie von Copilot verwendet werden. Wenn dem Prompt, der an das Modell übermittelt wurde, benutzerdefinierte Anweisungen hinzugefügt wurden, dient die .github/copilot-instructions.md
-Datei als Referenz. Du kannst auf die Referenz klicken, um die Datei zu öffnen.
Benutzerdefinierte Anweisungen werden nicht in der Chat-Ansicht oder dem Inlinechat angezeigt. Du kannst jedoch in der Referenzliste einer Antwort in der Chat-Ansicht nachsehen, ob sie von Copilot verwendet werden. Wenn dem Prompt, der an das Modell übermittelt wurde, benutzerdefinierte Anweisungen hinzugefügt wurden, dient die .github/copilot-instructions.md
-Datei als Referenz. Du kannst auf die Referenz klicken, um die Datei zu öffnen.
Benutzerdefinierte Anweisungen werden nicht in der Chat-Ansicht oder dem Inlinechat angezeigt. Du kannst jedoch in der Referenzliste einer Antwort in der Chat-Ansicht nachsehen, ob sie von Copilot verwendet werden. Wenn dem Prompt, der an das Modell übermittelt wurde, benutzerdefinierte Anweisungen hinzugefügt wurden, dient die .github/copilot-instructions.md
-Datei als Referenz. Du kannst auf die Referenz klicken, um die Datei zu öffnen.
Aktivieren oder Deaktivieren benutzerdefinierter Repositoryanweisungen
Du kannst auswählen, ob Copilot repositorybasierte benutzerdefinierte Anweisungen verwenden soll.
Aktivieren oder Deaktivieren benutzerdefinierter Anweisungen für Copilot Chat
Benutzerdefinierte Anweisungen sind standardmäßig für Copilot Chat aktiviert, sie können jedoch jederzeit deaktiviert oder erneut aktiviert werden. Dies gilt für deine eigene Verwendung von Copilot Chat und betrifft keine anderen Benutzenden.
-
Führe eine der folgenden Aktionen auf GitHub.com durch:
- Wechsle zu einem Repository mit einer Datei mit benutzerdefinierten Anweisungen, und öffne den Hilfechat.
- Wechsle zur immersiven Ansicht von Copilot Chat (github.com/copilot) und füge ein Repository an, das eine Datei mit benutzerdefinierten Anweisungen enthält.
-
Klicke im Chatbereich oben auf die Schaltfläche . Auf der immersiven Seite befindet sich die Schaltfläche oben rechts.
-
Klicke auf Disable custom instructions oder Enable custom instructions.
Hinweis
Dir werden diese Optionen nur im Kontext eines Repositorys angezeigt, das eine Datei mit benutzerdefinierten Anweisungen enthält.
Deine Wahl bleibt für alle Repositorys mit einer Datei mit benutzerdefinierten Anweisungen erhalten, bis du sie änderst.
Aktivieren oder Deaktivieren benutzerdefinierter Anweisungen für Copilot Code Review
Benutzerdefinierte Anweisungen sind für Copilot Code Review standardmäßig aktiviert. Du kannst sie aber in den Repositoryeinstellungen auf GitHub.com deaktivieren oder erneut aktivieren. Dies gilt für die Nutzung benutzerdefinierter Anweisungen durch Copilot für alle Reviews, die für dieses Repository durchgeführt werden.
- Klicke im Abschnitt „Code & automation“ der Randleiste auf Copilot und dann auf Code review.
- Aktiviere oder deaktiviere die Option „Use custom instructions when reviewing pull requests“ mithilfe der Umschaltfläche.
Aktivieren oder Deaktivieren benutzerdefinierter Repositoryanweisungen
Du kannst auswählen, ob Copilot repositorybasierte benutzerdefinierte Anweisungen verwenden soll.
Aktivieren oder Deaktivieren benutzerdefinierter Anweisungen für Copilot Chat
Benutzerdefinierte Anweisungen sind standardmäßig für Copilot Chat aktiviert, sie können jedoch jederzeit deaktiviert oder erneut aktiviert werden. Dies gilt für deine eigene Verwendung von Copilot Chat und betrifft keine anderen Benutzenden.
- Öffne den Einstellungs-Editor mit der Tastenkombination BEFEHL+, (Mac) bzw. STRG+, (Linux/Windows).
- Geben Sie im Suchfeld als Suchbegriff
instruction file
ein. - Aktiviere oder deaktiviere das Kontrollkästchen für Code Generation: Use Instruction Files.
Aktivieren oder Deaktivieren benutzerdefinierter Anweisungen für Copilot Code Review
Benutzerdefinierte Anweisungen sind für Copilot Code Review standardmäßig aktiviert. Du kannst sie aber in den Repositoryeinstellungen auf GitHub.com deaktivieren oder erneut aktivieren. Dies gilt für die Nutzung benutzerdefinierter Anweisungen durch Copilot für alle Reviews, die für dieses Repository durchgeführt werden.
- Klicke im Abschnitt „Code & automation“ der Randleiste auf Copilot und dann auf Code review.
- Aktiviere oder deaktiviere die Option „Use custom instructions when reviewing pull requests“ mithilfe der Umschaltfläche.
Aktivieren oder Deaktivieren benutzerdefinierter Repositoryanweisungen
Du kannst auswählen, ob Copilot repositorybasierte benutzerdefinierte Anweisungen verwenden soll.
Aktivieren oder Deaktivieren benutzerdefinierter Anweisungen für Copilot Chat
Benutzerdefinierte Anweisungen sind standardmäßig für Copilot Chat aktiviert, sie können jedoch jederzeit deaktiviert oder erneut aktiviert werden. Dies gilt für deine eigene Verwendung von Copilot Chat und betrifft keine anderen Benutzenden.
-
Klicke auf der Menüleiste von Visual Studio unter Extras auf Optionen.
-
Gib im Dialogfeld „Options“
custom instructions
in das Suchfeld ein, und klicke auf Copilot. -
Aktiviere oder deaktiviere das Kontrollkästchen für (Preview) Enable custom instructions to be loaded from .github/copilot-instructions.md files and added to requests.
Aktivieren oder Deaktivieren benutzerdefinierter Anweisungen für Copilot Code Review
Benutzerdefinierte Anweisungen sind für Copilot Code Review standardmäßig aktiviert. Du kannst sie aber in den Repositoryeinstellungen auf GitHub.com deaktivieren oder erneut aktivieren. Dies gilt für die Nutzung benutzerdefinierter Anweisungen durch Copilot für alle Reviews, die für dieses Repository durchgeführt werden.
- Klicke im Abschnitt „Code & automation“ der Randleiste auf Copilot und dann auf Code review.
- Aktiviere oder deaktiviere die Option „Use custom instructions when reviewing pull requests“ mithilfe der Umschaltfläche.
Aktivieren und Verwenden von Promptdateien
Hinweis
Promptdateien befinden sich in der public preview, und Änderungen sind vorbehalten.
Mithilfe von Promptdateien kannst du wiederverwendbare Promptanweisungen mit zusätzlichem Kontext erstellen und freigeben. Eine Promptdatei ist eine Markdowndatei, die in deinem Arbeitsbereich gespeichert ist und das vorhandene Format zum Schreiben von Prompts in Copilot Chat nachahmt (z. B. Rewrite #file:x.ts
). In deinem Arbeitsbereich können mehrere Promptdateien vorhanden sein, die jeweils einen Prompt für einen anderen Zweck definieren.
Aktivieren von Promptdateien
Um Promptdateien zu aktivieren, konfiguriere die Arbeitsbereichseinstellungen.
- Öffne die Befehlspalette, indem du STRG+UMSCHALT+P (Windows/Linux) bzw. BEFEHL+UMSCHALT+P (Mac) drückst.
- Gib „Open Workspace Settings (JSON)“ ein, und wähle die angezeigte Option aus.
- Füge in der
settings.json
-Datei"chat.promptFiles": true
hinzu, um den Ordner.github/prompts
als Speicherort für Promptdateien zu aktivieren. Dieser Ordner wird erstellt, wenn er noch nicht vorhanden ist.
Erstellen von Promptdateien
-
Öffne die Befehlspalette, indem du STRG+UMSCHALT+P (Windows/Linux) bzw. BEFEHL+UMSCHALT+P (Mac) drückst.
-
Gib „prompt“ ein, und wähle Chat: Create Prompt aus.
-
Gib einen Namen für die Promptdatei ein, aber lasse dabei die Erweiterung
.prompt.md
weg. Der Name kann alphanumerische Zeichen und Leerzeichen enthalten und sollte den Zweck des Prompts beschreiben, den die Datei enthalten soll. -
Schreibe die Promptanweisungen mithilfe der Markdown-Formatierung.
Du kannst auf andere Dateien im Arbeitsbereich verweisen, indem du Markdown-Links wie
[index](../../web/index.ts)
oder die#file:../../web/index.ts
-Syntax verwendest. Pfade sind relativ zur Promptdatei. Durch Verweisen auf andere Dateien kannst du zusätzlichen Kontext bereitstellen, z. B. API-Spezifikationen oder Produktdokumentation.
Verwenden von Promptdateien
-
Klicke unten in der Ansicht Copilot Chat auf das Symbol Attach context ().
-
Klicke im Dropdownmenü auf Prompt..., und wähle die gewünschte Promptdatei aus.
-
Füge optional zusätzliche Dateien an, einschließlich Promptdateien, um mehr Kontext bereitzustellen.
-
Gib optional zusätzliche Informationen in das Chatpromptfeld ein.
Ob das nötig ist oder nicht, hängt vom Inhalt der verwendeten Prompts ab.
-
Übermittle den Chatprompt.
Weitere Informationen zu Promptdateien findest du unter Benutzerdefinierte Anweisungen für GitHub Copilot in VS Code in der Dokumentation zu Visual Studio Code.