Du kannst benutzerdefinierte Filter für deinen Posteingang erstellen, indem du die folgenden unterstützten Filter verwendest. Weitere Informationen zum Erstellen benutzerdefinierter Filter findest du unter Benachrichtigungen über deinen Posteingang verwalten.
Beschränkungen für benutzerdefinierte Filter
Benutzerdefinierte Filter unterstützen im Moment nicht:
- Volltextsuche im eigenen Posteingang, einschließlich der Suche nach Pull-Request- oder Problem-Titeln
- Das Unterscheiden zwischen den Abfragefiltern
is:issue,is:prundis:pull-request. Diese Abfragen werden sowohl Issues wie Pull Request zurückgeben. - Erstellen von mehr als 15 benutzerdefinierten Filtern
- Ändern der Standardfilter oder deren Reihenfolge
- Ausschluss bei der Suchfunktion durch
NOToder-QUALIFIER
Unterstützte Abfragen für benutzerdefinierte Filter
Es gibt drei Arten von Filtern, die verwendet werden können:
- Filtern nach Repository mit
repo: - Filtern nach Diskussionstyp mit
is: - Filtern nach Benachrichtigungsgrund mit
reason: - Filtern nach Benachrichtigungsautor mit
author: - Filtern nach Organisation mit
org:
Unterstützte repo:-Abfragen
Um einen repo:-Filter hinzuzufügen, musst du den Besitzer des Repository in die Abfrage einschließen: repo:owner/repository. Ein Besitzer ist die Organisation oder die Person, die die GitHub-Ressource besitzt, durch die die Benachrichtigung ausgelöst wird. Beispielsweise zeigt repo:octo-org/octo-repo Benachrichtigungen an, die im Repository „octo-repo“ innerhalb der Organisation „octo-org“ ausgelöst werden.
Unterstützte is:-Abfragen
Mit der Abfrage is kannst du Benachrichtigungen nach bestimmten Aktivitäten auf GitHub filtern. Wenn du z. B. nur Repositoryeinladungsupdates anzeigen möchtest, verwende is:repository-invitation, und um nur Dependabot alerts anzuzeigen, verwende is:repository-vulnerability-alert.
is:check-suiteis:commitis:gistis:issue-or-pull-requestis:releaseis:repository-invitationis:repository-vulnerability-alertis:repository-advisoryis:discussion
Weitere Informationen zum Reduzieren der Anzahl unnötiger Benachrichtigungen für Dependabot alerts findest du unter Konfigurieren von Benachrichtigungen für Dependabot-Warnungen.
Du kannst auch die Abfrage is: verwenden, um zu beschreiben, wie die Benachrichtigung selektiert wurde.
is:savedis:doneis:unreadis:read
Unterstützte reason:-Abfragen
Um Benachrichtigungen nach dem Grund zu filtern, aus dem du ein Update erhalten hast, kannst du die Abfrage reason: verwenden. Um beispielsweise Benachrichtigungen zu sehen, in denen du oder ein Team, dem du angehörst, zu einem Pull Request-Review aufgefordert wurde, verwende die Abfrage reason:review-requested. Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zu Benachrichtigungen.
| Abfrage | BESCHREIBUNG |
|---|---|
reason:assign | Wenn es eine Aktualisierung zu einem Issue oder Pull Request gibt, denen du zugewiesen bist. |
reason:author | Wenn es eine Aktualisierung oder einen neuen Kommentar zu einem Pull Request oder Issue gibt, die du eröffnet hast. |
reason:comment | Wenn du ein Issue oder einen Pull Request kommentiert hast. |
reason:participating | Wenn du ein Issue oder einen Pull Request kommentiert hast oder du @mentioned wurdest. |
reason:invitation | Wenn du in ein Team, eine Organisation oder ein Repository eingeladen wirst. |
reason:manual | Wenn du für ein Issue oder einen Pull Request, das bzw. den du noch nicht abonniert hast, auf Abonnieren klickst. |
reason:mention | Du wurdest direkt über @mentioned erwähnt. |
reason:review-requested | Du oder ein Team, dem du angehörst, wurden gebeten, einen Pull Request zu prüfen. |
reason:security-alert | Wenn eine Sicherheitswarnung für ein Repository ausgegeben wird |
reason:state-change | Wenn der Status eines Pull Request oder Issue geändert wird. Beispielsweise wird ein Issue geschlossen oder ein Pull Request zusammengeführt. |
reason:team-mention | Wenn ein Team, dem du angehörst, über @mentioned erwähnt wird. |
reason:ci-activity | Wenn ein Repository CI-Aktualisierungen hat, wie beispielsweise einen neuen Status für eine Workflow-Ausführung. |
Unterstützte author:-Abfragen
Um Benachrichtigungen nach Benutzer zu filtern, kannst du die author:-Abfrage verwenden. Eine erstellende Person ist die ursprüngliche erstellende Person des Threads (z. B. in einem Issue, Pull Request, Gist oder einer Diskussion), für den du benachrichtigt wirst. Um beispielsweise Benachrichtigungen für Threads anzuzeigen, die vom Benutzer „Octocat“ erstellt wurden, verwende author:octocat.
Unterstützte org:-Abfragen
Um Benachrichtigungen nach Organisation zu filtern, kannst du die org-Abfrage verwenden. Die Organisation, die du in der Abfrage angeben musst, ist die Organisation des Repositorys, für das du über GitHub benachrichtigt wirst. Diese Abfrage ist nützlich, wenn du mehreren Organisationen angehörst und Benachrichtigungen für eine bestimmte Organisation anzeigen möchtest.
Um beispielsweise Benachrichtigungen aus der Organisation „octo-org“ anzuzeigen, verwende org:octo-org.
Benutzerdefinierte Dependabot-Filter
Wenn du Dependabot verwendest, um deine Abhängigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten, kanst du diese benutzerdefinierten Filter verwenden und speichern:
is:repository_vulnerability_alertzum Anzeigen von Benachrichtigungen für Dependabot alerts.reason:security_alertzum Anzeigen von Benachrichtigungen für Dependabot alerts und Pull Requests für Sicherheitsupdates.author:app/dependabotzum Anzeigen von Benachrichtigungen, die von Dependabot generiert wurden. Dies beinhaltet Dependabot alerts, Pull Requests für Sicherheitsupdates und Pull Requests für Versionsupdates.
Weitere Informationen zu Dependabot findest du unter Informationen zu Dependabot-Warnungen.